Erneuerbare Energien, zu jeder Zeit: Gaia Membranes und die neue Effizienz in der Energiespeicherung

Kennt jeder: Nach wenigen Jahren, meist aber schon nach einigen Monaten, lässt die Leistung des Smartphone-Akkus spürbar nach. Wer sein Handy nicht ständig an die Steckdose fesseln will, dessen stetiger Begleiter wird fortan die Powerbank. Woran es liegt, dass Batterien so schnell schwächeln, wissen die wenigsten Nicht-Physiker. Zwei Gründer aber haben davon richtig Ahnung, denn bessere Effizienz für Energiespeicherung ist genau das, was sich Fabio Oldenburg und Elian Pusceddu auf die Fahne geschrieben haben.

Mit ihrem im Frühjahr gegründeten Start-up Gaia Membranes (ein Spin-off des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts) sind sie ihrer Vision einer effizienten, günstigen, aber vor allem umweltschonenden Energiespeichertechnologie zum Greifen nahegekommen. Was jetzt noch fehlt? Die eigene Produktionsanlage, ein paar Demonstrationsprojekte – und dann kann die geplante Auslieferung im nächsten Jahr beginnen. Ihr Ziel: Eine Zukunft, in der erneuerbare Energien jederzeit verfügbar sind, auch wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Im Mittelpunkt dieser Vision steht die effiziente Energiespeicherung – und die eigenentwickelte Amphion™-Membran.

Was das genau ist, und warum das Ganze nichts mit Smartphone-Batterien zu tun hat, das erklärte uns Fabio Oldenburg während eines Interviews beim EIT Climate-KIC Demo Day 2019.

Fabio, was bedeutet „Gaia Membranes“ – und was habt ihr vor?

„Gaia“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Mutter Erde“. Wir möchten unseren Planeten erhalten, indem wir eine Gesellschaft mit hundert Prozent erneuerbaren Energien ermöglichen. Dafür sind Energiespeicher notwendig. Dessen Herzstück ist die Membran. Doch leider ist die Membran auch einer der Hauptgründe, warum Batterien heute noch relativ ineffizient und teuer sind. Genau dieses Problem haben wir mit der Amphion™-Membran gelöst. Unsere Ionenaustauschermembranen sorgt für eine Effizienzsteigerung von bis zu 20 Prozent in Vanadium-Redox-Flow-Batterien und reduziert so die Lagerhaltungskosten um bis zu zehn Prozent. So tragen wir dazu bei, den Wechsel auf erneuerbare Energien und Speicher zu beschleunigen.

Ihr sorgt also im Prinzip dafür, dass Batterien nicht mehr so schnell schlappmachen?

Genau, aber das gilt für eine bestimmte Art Batterie, die Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Das sind nicht die Batterien, die in Smartphones oder Elektroautos verbaut sind – also Lithium-Ionen-Batterien. Wir haben uns auf die Vanadium-Redox-Flow-Batterie konzentriert, weil diese einen extremen Vorteil hat: eine extrem lange Lebenszeit. Lithium-Ionen-Batterien muss man nach ein paar Jahren wegschmeißen. Bei einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie ist das nicht nötig. Sie kostet zwar am Anfang etwas mehr, dafür kann man sie locker 20 Jahre lang nutzen, ohne Verluste bei der Entladekapazität.

Warum ist die Vanadium-Redox-Flow-Batterie dann nicht in Smartphones verbaut?

Weil sie bei allen Vorteilen auch einen Nachteil hat: Sie ist deutlich größer. Ein Smartphone bräuchte eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie von der Größe eines Mini-Kühlschranks. Damit fallen also alle mobilen Anwendungen raus. Vanadium-Redox-Flow-Batterien wird es also immer nur da geben, wo Platz ist, und wo es darum geht, möglichst günstig und umweltfreundlich Energie zu speichern – und das am besten für mehrere Jahrzehnte. Beispielsweise das Einsatzgebiet Speicherung von erneuerbaren Energien.

Warum ist die Vanadium-Redox-Flow-Batterie umweltfreundlich?

Einerseits, weil sie länger hält. Andererseits wegen ihrer Zusammensetzung. Wie jede Batterie besteht sie aus einem Elektrolyt – in diesem Fall Wasser, Vanadium und ein bisschen Säure. Vanadium ist ein ungefährliches Metall, ähnlich Eisen. Was die Vanadium-Redox-Flow-Batterie überhaupt nicht braucht, sind Katalysatoren, Schwermetalle oder seltene Erden.

Damit unterscheidet sie sich von der Lithium-Ionen-Batterie, dessen Problem gar nicht das Lithium ist, sondern das ebenso enthaltene Kobalt. Das wird oftmals unter extrem schlimmen Bedingungen abgebaut. Diese Probleme haben wir bei den Inhaltsstoffen der Vanadium-Redox-Flow-Batterie nicht. Mit unserer Membran wird diese Batterie effizienter, außerdem gibt es kein Kapazitätsfading mehr – die Ladezeit wird also nicht nach und nach kürzer.

Woran liegt das?

Jede Batterie hat einen zweiteiligen Tank. Die positive Seite enthält eine positive Lösung, die negative Seite eine negative Lösung. In der Mitte befindet sich die Membran als Trennschicht. Durch die Membran findet ein Austausch statt, der bisher ungleichmäßig ist, sodass sich der Elektrolyt immer weiter auf eine Seite verschiebt. Dann gibt es beispielsweise auf der positiven Seite viel positive Lösung, auf der negativen Seite deutlich weniger negative Lösung. Der geringere Anteil, bei diesem Beispiel die negative Seite, bestimmt, wie viel Energie die Batterie speichern kann. Man kann die Batterie zwar wieder „resetten“ – aber das geht nicht vollständig und senkt wiederum die Effizienz ab.

Wir haben uns die Membran genauer angeschaut und sie dann so verändert, dass ein gleichmäßiger Austausch zwischen positiver und negativer Lösung stattfindet, die Seiten also immer ausgeglichen sind.

Ihr habt also eine Membran entwickelt, die dafür sorgt, dass die langlebigen Vanadium-Redox-Flow-Batterien – egal, wie oft man sie auf- und entlädt – immer gleich effizient sind. Auch noch in zwanzig Jahren.

Genau. Und mit diesem Produkt sprechen wir Batteriehersteller an. Die Membran ist der wichtigste Teil einer Batterie, denn sie definiert Lebenszeit und Effizienz.

Wo steht ihr im Moment?

Wir bauen gerade eine Produktionsanlage auf, da wir derzeit noch aus den Laboren der Universität operieren. Außerdem haben wir die industrielle Validierung mit der Amphion™-Membran eingeleitet und unser erstes Demonstrationsprojekt verkauft. Zwei bis drei weitere sollen folgen, nächstes Jahr planen wir, die Auslieferung zu starten.

Letzte Frage: Was sind eure derzeit größten Herausforderungen?

Unsere größte Herausforderung ist Überzeugungsarbeit. Als Beispiel: Ein Autobauer würde nicht unbedingt das wichtigste Teil – wie den Motor – von einem Start-up kaufen. So geht es uns mit der Membran. Wir müssen große Batteriehersteller überzeugen, dieses entscheidende Batteriebauteil bei uns zu beziehen. Das ist ziemlich schwierig, weshalb wir momentan von Messe zu Messe fahren und mit vielen Kontakten sprechen.

Die zweite Herausforderung ist die Finanzierung der Hardware. Im Vergleich zu einem Software-Start-up brauchen wir gerade zu Beginn große finanzielle Mittel.

Wie hat euch EIT Climate-KIC auf eurem bisherigen Weg geholfen?

Zum Beispiel bei unserem investionsintensiven Start, da wir zunächst viele Materialien kaufen mussten, um unsere Membran von einem Prototyp zu einem Produkt zu entwickeln. Gleichzeitig ist aber das Risiko in dieser Phase noch so hoch, dass es keinen Sinn macht, beispielsweise an private Investoren zu treten. Dieses „Überbrücken“ war eigentlich nur mit Förderern wie EIT Climate-KIC möglich. Und gerade EIT Climate-KIC war unser Favorit – einerseits wegen der finanziellen Unterstützung, aber besonders auch im Hinblick auf das Kurs- und Trainingsangebot sowie das große Netzwerk.

 
Location
Schweiz
Artikel, die Sie interessieren könnten
Hier geht es zu unseren aktuellen Nachrichten

Aktuelle Nachrichten von der EIT Climate-KIC Community finden Sie...

Hier geht es zu unseren aktuellen Nachrichten
Stuttgarter Bürgerprojekt „Green Invest“ gewinnt „Global Climathon Awar...

Das Bürgerprojekt „Green Invest“ aus Stuttgart ist mit dem...

Stuttgarter Bürgerprojekt „Green Invest“ gewinnt „Global Climathon Award 2020“
Papier von E3G: Die politische Ökonomie der Dekarbonisierung der deutschen In...

Dieses Papier stellt die wichtigsten Ergebnisse aus einer Studie...

Papier von E3G: Die politische Ökonomie der Dekarbonisierung der deutschen Industrie
Winterbatch 2020 Accelerator Side Call – ein digitaler digital KIC-Start!

Vier neue Teams, Teil des DACH Accelerator als Startups...

Winterbatch 2020 Accelerator Side Call – ein digitaler digital KIC-Start!
Deine Chance an unserem exklusiven Accelerator-Programm teilzunehmen!

Seit über neun Jahren unterstützt der EIT Climate-KIC Accelerator...

Deine Chance an unserem exklusiven Accelerator-Programm teilzunehmen!
Die Karte der Klimaschutz-VorreiterInnen

Ashoka, die führende Organisation zur Förderung von Social Entrepreneurship,...

Die Karte der Klimaschutz-VorreiterInnen
Das Corona Canvas

Die aktuelle COVID-19-Situation ist eindeutig ernst und viel schlimmer...

Das Corona Canvas
Halbvegetarischer Burger, voller Fleischgenuss: Die Gründer von REBEL MEAT wo...

Die Welt ein Stück besser machen, das ist die...

Halbvegetarischer Burger, voller Fleischgenuss: Die Gründer von REBEL MEAT wollen die Fleischindustrie aufmischen
Winterbatch 2019 Bootcamp: 2 Tage KIC-start für die neuen Start-Ups im Accele...

16 neue Teams im DACH Accelerator kamen vom 10....

Winterbatch 2019 Bootcamp: 2 Tage KIC-start für die neuen Start-Ups im Accelerator!
Der geschlossene Plastikkreislauf: Wie cirplus dem Plastikmüll ein Ende setz...

„400.000.000 Tonnen Plastik werden jedes Jahr aus Erdöl produziert,...

Der geschlossene Plastikkreislauf: Wie cirplus dem Plastikmüll ein Ende setzen will
EIT Climate-KIC DEMO-DAY 2019: Dem Klimawandel mit Innovationen begegnen

1911 hatte der junge Ingenieur Karl August Geyer eine...

EIT Climate-KIC DEMO-DAY 2019: Dem Klimawandel mit Innovationen begegnen
Journey 2019: Zukünftige Changemaker*innen in Deutschland, Österreich und de...

EIT Climate-KIC und seine Partner ermöglichen Student*innen und jungen...

Journey 2019: Zukünftige Changemaker*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Wir bleiben geschlossen – in Solidarität mit den Teilnehmern des #Globa...

EIT Climate-KIC bleibt am Freitag, den 20. September*, –...

Wir bleiben geschlossen – in Solidarität mit den Teilnehmern des #GlobalClimateStrike
EIT Climate-KIC Cleantech Startup Zolar sammelt zehn Millionen Euro ein

Das Berliner EIT Climate-KIC Start-up Zolar sammelt in der...

EIT Climate-KIC Cleantech Startup Zolar sammelt zehn Millionen Euro ein
Vier EIT Climate-KIC Innovatoren für die jährlichen EIT Awards nominiert

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat...

Vier EIT Climate-KIC Innovatoren für die jährlichen EIT Awards nominiert
85.000 Euro und mehr für grüne Start-ups

Europas größter Accelerator für Cleantech Start-ups startet ab sofort...

85.000 Euro und mehr für grüne Start-ups
Fraunhofer-ISI: Innovationen nötig für Dekarbonisierung der Industriebranche

Im Auftrag der EU-Kommission hat das Fraunhofer-Institut für System-...

Fraunhofer-ISI: Innovationen nötig für Dekarbonisierung der Industriebranche
Climate-KIC-Start-up HYDROGRID erhält Auszeichnung

Unser Wiener Start-up HYDROGRID wurde mit dem Staatspreis Digitalisierung,...

Climate-KIC-Start-up HYDROGRID erhält Auszeichnung
Drawdown-Buch: Klimaschutz ist machbar

Klimaschutzinitiative gibt Vorschau auf deutsche Ausgabe des Drawdown-Buchs mit...

Drawdown-Buch: Klimaschutz ist machbar
Wie Klimaschützer sich gegenseitig zu Untätigkeit anstiften

Medienberichte und Klimakampagnen sind voll von Appellen wie: “Wir...

Wie Klimaschützer sich gegenseitig zu Untätigkeit anstiften
2019 Global Cleantech 100 List & Watch-List: Sechs EIT Climate-KIC Start-u...

Auch dieses Jahr präsentiert die Kalifornische Cleantech Group (CTG)...

2019 Global Cleantech 100 List & Watch-List: Sechs EIT Climate-KIC Start-ups stehen drauf!
Bill Gates listet EIT Climate-KIC’s Climeworks als bahnbrechende Technol...

Bill Gates hat als Gastautor 10 bahnbrechende Technologien für...

Bill Gates listet EIT Climate-KIC’s Climeworks als bahnbrechende Technologie von 2019 auf
Gastbeitrag COP24: Die nächste Generation von Climate Entrepreneurs

Auf der Weltklimakonferenz COP24 in Katowice kamen Anfang Dezember...

Gastbeitrag COP24: Die nächste Generation von Climate Entrepreneurs
„neofizient“ will automatisierte Gebäude-Energieberatung entwickeln

Das Förderprogramm „Helmholtz Enterprise” und wir unterstützen das DLR...

„neofizient“ will automatisierte Gebäude-Energieberatung entwickeln
Die GreenCycle Academy 2018: Von Hashtags, Apps & Co

Bereits zum dritten Mal wurde im Oktober und November...

Die GreenCycle Academy 2018: Von Hashtags, Apps & Co
Interview: SIRPLUS sorgt mit Lebensmittelrettung für Win-win-win-Situationen

18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr...

Interview: SIRPLUS sorgt mit Lebensmittelrettung für Win-win-win-Situationen
Was für ein Tag! 24 Stunden für den Klimaschutz

Wie fühlen sich 24 Stunden an, in denen man...

Was für ein Tag! 24 Stunden für den Klimaschutz
Interview mit refurbed „Wie neu, nur besser“

Das Start-up refurbed hat eine Plattform entwickelt, auf der...

Interview mit refurbed „Wie neu, nur besser“
Climathon Zürich: 24 Stunden für den Klimaschutz

Rund einen Monat vor dem UN-Weltklimagipfel COP 24 trafen...

Climathon Zürich: 24 Stunden für den Klimaschutz
#ClimathonVienna 2018: Auftakt zum diesjährigen Climathon in Wien

Am 19. /20. Oktober fand in Wien der diesjährige...

#ClimathonVienna 2018: Auftakt zum diesjährigen Climathon in Wien